Hamburger Motorsport Club

Der Hamburger Motorsport Club (HMC) ist eine traditionsreiche Gemeinschaft von Motorsportbegeisterten, die sich mit Leidenschaft dem Autosport, Motorrädern und historischen Rennfahrzeugen widmet. Seit Jahrzehnten setzen wir uns für einen fairen, sicheren und lebendigen Motorsport in und rund um Hamburg ein.  wie den beliebten Trackday im dänischen Padborg Park sowie den traditionsreichen HMC-Bergpreis auf der Travering-Strecke in Bad Oldesloe. Wir fördern den Nachwuchs, pflegen technische Kompetenz und schaffen eine Plattform für den Austausch zwischen Generationen – mitten aus dem Herzen Hamburgs.

Oldtimer-Studie: Ein Milliardenmarkt

Eine Classic-Studie von Wolk & Nikolic bescheinigt dem Markt für Old- und Youngtimer auch künftig ein großes Marktpotenzial. Der Fachkräftemangel und teilweise schlechte Teileversorgung seien aber eine Herausforderung. https://www.autoservicepraxis.de/nachrichten/autotechnik/ein-milliardenmarkt-3716705

ADAC Supercross Dortmund 2026

Einladung zum bundesweiten Ortsclub-Treff beim ADAC Supercross Dortmund 2026  Liebe Ortsclubmitglieder, in wenigen Monaten ist es soweit: Die Motocross-Maschinen des. Int. ADAC Supercross in der Dortmunder Westfalenhalle heulen wieder auf. Vom 9.01. bis zum 11.01.2026 könnt ihr drei Tage lang volle Action erleben, Benzingeruch in der Nase haben und Adrenalin im Körper spüren. Wie bereits angekündigt startet der Vorverkauf für die OC-Treff-Tickets am 24.10.2025, ab 12 Uhr! Tickets für die Veranstaltung bieten wir euch zum unschlagbaren OC-Preis ab 40 € –  inklusive Imbiss und ständigem Zugang zum Fahrerlager an! Die wichtigsten Informationen vorab findet ihr im Anhang. Schnell sein lohnt sich auch in diesem Jahr! Die Tickets sind limitiert.   Den Link

HMC Bergpreis auf dem Travering

     Zum Saisonabschluss hatten sich 22 Motorsportler zum Bergpreis des HMC angemeldet. Bei trockenem spätsommerlichem Wetter fuhren sie in fünf Wertungsläufen den Gleichmäßigkeits-Wettbewerb aus. Sieger wurde Ralph Rathje-Hagelstein (Golf III von 1991) aus Nahe bei seiner ersten Teilnahme. Nach fünf Läufen hatte er lediglich 8,22 Strafsekunden eingefahren. Dicht gefolgt von den 8,86 Sekunden des Zweitplatzierten Kay Martens (1978er Kadett C Coupe). Dritter wurde Bernd Kruse mit dem Opel Rekord C (1970) mit 9,48 Sekunden Zeitdifferenz. Insgesamt blieben ganze sechs Fahrer unter der 10-Sekunden-Marke, fahrerisch bot der Bergpreis also ein hohes Niveau. HMC-Mitglied Julien De Braekeleer hatte auch diesmal seine

Neue Sonderausstellung im PROTOTYP-Automuseum

Vom 23.7. bis 7.9. zeigt das PROTOTYP-Autouseum in der HafenCity die PORSCHE-Sonderausstellung „Mission: Future Heritage“. Die zwölf Exponate sind thematisch geliedert in sechs Themengruppen: „Rennsport/1000 PS“, „Rallye“, „Speedster“, „Allrad“, „911 S/T“ und „Sonderanfertigungen“, jeweils ein historisches Modell und sein modernes „Erbe“. Die beiden brutalsten Rennwagen stehen gleich am Eingang des Schaudepots: der 917/30 Spyder von 1972 als letzte Ausbaustufe der legendären 917er mit 1.000 PS und als bislang stärkster Porsche der Taycan Turbo GT mit 1.034 elektrischen PS. Als Hommage präsentiert sich der 2024er Taycan im 70er-Sponsoren-Design des CanAm-Spyders. Bei der Eröffnung konstatierten die beiden PROTOTYP-Eigentümer Thomas König und Oliver

Kinotipp: „F1 – Der Film“ mit Brad Pitt

Gleich vorab, „F1 – der Film“ ist großartige Kinounterhaltung – nicht nur für Rennsport-Fans und Kenner. Die Story, naja: Ein deutlich über 50 Jahre alter, wenngleich jung aussehender Brad Pitt fährt nach über 30-jähriger Formel-1-Pause auf Anhieb auf Grand Prix-Niveau. Jedoch ist die Konstellation „alter Haudegen vs. junger Heißsporn“ vielleicht das bewährteste Hollywood-Strickmuster. Und bei allen modernen Filmtricks bei den Rennszenen aus allen Perspektiven bleibt F1 ein Oldschool-Blockbuster Actionfilm. Die Dreharbeiten fanden 2023/24 an den Rennwochenenden, u.a. in Silverstone, Spa, Zandvoort, Mexiko oder Las Vegas statt. Das fiktive elfte F1-Team APX GP bekam sogar eine eigene Garage in der Boxengasse,

ADAC Sachsenring Classic 2025

Im Herbst 2024 erreichte uns anlässlich des 70-jährigen YAMAHA-Jubiläums die Einladung zum ADAC Sachsenring Classic 2025. Im Rahmen dieses vom ADAC-Sachsen als Veranstalter geplanten Events vom 2. bis 4. Mai führte die Vereinigung für klassische Yamaha-Rennmaschinen fünf Läufe unter Teilnahme ehemaliger Weltmeister wie Steve Baker und Carlos Checa durch. Welch eine Gelegenheit, die seit zehn Jahren eingemottete HARRIS-Yamaha wieder zu aktivieren und an einen solchen Start zu schieben. Vorbereitung und Planung dieses Vorhabens waren entsprechend gründlich, wenn auch nicht reibungslos. Schon bei der Registrierung vor Ort wurde klar, dass wir unser Werkstattauto nicht mit ins Fahrerlager mitnehmen konnten. Wir hätten

HMC auf den Klassiker Tagen Neumünster

Klassiker Tage Neumünster 24.-25. Mai 2025Unser H.M.C.-Stand wurde von unseren fleißigen Mitgliedern Vanessa Mirbach und Michael Brandt aufgebaut, zwei volle Tage betreut und wieder abgebaut. (Volker Weber und Martina nur als Gast). DANKE Vanessa und Michael für Euer Durchhalte-Engagement! Volker Weber, 1. Vorsitzender des H.M.C.

Interessantes Foto-Projekt: Oldtimer – ihre Besitzer und deren Geschichten

Den HMC erreichte eine interessante Anfrage einer Hamburger Foto-Studentin, die wir an dieser Stelle hier gerne weiterleiten: „Guten Tag, mein Name ist Müberra Subaşı, ich komme aus Schleswig-Holstein und studiere Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt auf Fotografie in Hamburg. Für mein aktuelles Semesterprojekt möchte ich die Welt der Oldtimer und ihrer Besitzer fotografisch dokumentieren. Jede Woche plane ich ein neues Fahrzeug und seinen Besitzer zu porträtieren. Dabei geht es mir nicht nur um das Auto, sondern auch um die Geschichten und Menschen dahinter. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme hätten oder meinen Text an interessierte Mitglieder weiterleiten

HMC-Bergpreis auf dem Travering

Für die einen ist der Travering in Bad Oldesloe nur ein Verkehrsübungsplatz, für andere ein kleiner dynamischer Kurs, eher eine Asphalt-Achterbahn als eine klassische Rennstrecke. Bergauf, bergab, zwei 180-Grad-Kurven und weitere schnelle und langsamere Kurven. Big Fun auch mit kleineren Motoren. 21 Wagen wurden zum HMC-Bergpreis gemeldet. Seriensieger bei sonnigen Frühlingswetter war einmal mehr Kay Martens. Den zweiten Platz erfuhr Thomas Zarnitz mit seiner BORGWARD ISABELLA – mit Baujahr 1959 das älteste Auto im Feld. Überraschungs-Dritter wurde Marten Gütersloh (18), und das bei seinem ersten Gleichmäßigkeits-Wettbewerb.

Angasen beim Trackday in Padborg

Saisonauftakt beim Trackday in Padborg Park: Gemeldet waren über 40 Fahrzeuge – darunter einige AMG-SLs, 356er und weitere Porsche-Klassiker, vier wunderschön (und schnell) vorbereitete VW-Käfer, drei CATERHAM-Seven und weitere Sportwagen-Klassiker. Der HMC war vertreten durch Veranstalter Volker Weber, Rennleiter Jens Schröder, Björn Kruse mit seinem LANCIA Fulvia Coupé, Neu-Mitglied Julien De Braekeleer mit seinem 1991er BMW E30 320i-Cabrio und Jugend-Mitglied Mats Andresen der unter anderem den Club-CORSA bewegte. Der schwarz-gelbe OPEL zeigte mit den Semislicks gutes Anbrems- und Kurvenverhalten, auf den beiden Padborg-Geraden fehlten dann aber doch ein bisschen der finale Speed.Mats, der mit dem Club-CORSA in dieser Saison an