Der Nürburgring ist bis 8. August 2021 von den Behörden für Hilfeleistung quasi „beschlagnahmt“. Daher konnten GT Masters und Rallye Cross WM ohne wechselseitige Schadensersatzansprüche (Veranstalter/Strecke) abgesagt werden.
Nennung bis zum 29. Juli: Classic Motor Weekend Thüringen
Classic Motor Weekend Flugplatz Obermehler-Schlotheim 20. bis 22. August 2021 Das Flugplatzrennen Kassel-Calden wird zum Classic Motor Weekend in Obermehler-Schlotheim.
Wieder Stammtisch am Mittwoch 7. Juli
Bis zu 10 Personen in der Concordia Gastronomie mit Coronatest innen. Außen ohne Test und ohne Personenbegrenzung. Es gibt viel zu erzählen.
Keine Fahrverbote für historische Fahrzeuge
Berlin, 23. Juni 2021. – Zu den Diskussionen um die Auswirkungen des Vierten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften erklärt der Vorsitzende des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut im Deutschen Bundestag (PAK) und Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller:
ADAC Stellungnahme: Keine Verschärfung für Sperrungen und Fahrverbote
Sehr geehrte ADAC Korporativclubs und Clubfreunde, sehr geehrte Klassik-Beauftragte der ADAC Regionalclubs, liebe Oldtimer-Freunde, liebe Oldtimer- und Youngtimer-Clubs, in der ADAC Zentrale, den Regionalclubs, den knapp 1.800 Ortsclubs sowie den 1.100 Einzelclubs in den rund 70 Korporativclubs laufen seit Anfang der Woche zahlreiche Anfragen von Oldtimer- und Motorrad-Freunden auf, die sich auf §6 Absatz 4 StVG (jüngst im Parlament verabschiedet) beziehen. Die Sorgen sind diffus, laufen aber insgesamt auf einen Kern hinaus: Es wird befürchtet, dass auf Grundlage der Neufassung Sperrungen und Fahrverbote für Oldtimer und Motorräder aus Gründen des Lärmschutzes oder der Luftreinhaltung erlassen werden könnten, oder bestimmte

Termine 2021 unter Vorbehalt
Zur Übersicht und Planung für das Motorsportjahr hier die neuen Termine, die allerdings noch unter Vorbehalt zu betrachten sind.
Video: Restaurieren eines alten Motorrades
Hier zeigt ein russischer Experte die Restaurierung eines IMZ-Ural M63 Gespannes aus sowjetischer Produktion, Baujahr 1969, das viele Jahre unbewegt herumstand. Das Video „Restaurieren eines alten Motorrades“ enthält: Einfaches Werkzeug zum Lösen rostiger Fugen, Spültank; Bluing; Verzinkung; Kupferbeschichtung; Rost durch Elektrolyse entfernen. Sehenswert unter YouTube (35 Minuten)
Grußwort von Volker Weber
22.12.2020 An alle Mitglieder, deren Familien und die Freunde des Hamburger Motorsport Club. e.V. im ADAC Heute, zwei Tage vor Heiligabend, wende ich mich einmal schriftlich an Euch. Über das Jahr 2020 möchte ich nichts weiter schreiben – es wurde ja alles zum wiederholten Male ausgiebig erörtert. Wenn ich jedoch über 2020 nachdenke, merke ich, was ich alles vermisst habe: Sowohl im Familienkreis als auch im Hobby. Unsere zwanglosen, netten Club-Abende! Unsere Ausfahrten. Unsere Oldtimer-Meile und natürlich das Stadtpark-Revival! Glücklicherweise konnten wir in der etwas gelockerten Zeit zumindest in Padborg und auf dem Travering unsere automobile Lust etwas stillen. Beide
NDR Retro: Historischer Motorsport
Der NDR hat sein Archiv online veröffentlich. Hier eine schöne Fundsache zum Thema Motorradrennsport.

Motorrad-Museum Neckarsulm
Weil das Stadtpark-Revival in diesem Jahr ausfallen musste, bot ein Besuch im Neckarsulmer Motorrad- und NSU-Museum ein bisschen Entschädigung in Sachen historische Rennmaschinen. Die diesjährige Sonderausstellung „Meister aller Klassen“ zeigt 24 Maschinen aus den Jahren 1960 bis 1985. Honda ELF E (1984): E für Endurance 998 ccm-Vierzylinder, Achsschenkellenkung und Einarmschwinge, Tank unter dem Motor und eine echte „Vollverkleidung“. Münch-URS 500 (1970): Helmut Faths selbst gebauter Reihen-Vierzylinder, mit dem er 1968 Gespann-Weltmeister wurde. Auf der Solo-Maschine errang Karl Hoppe 1969 die Deutsche Meisterschaft. Finanzielle Probleme zwangen den genialen Motoren-Tüftler Fath, den Rennstall an Friedel Münch zu verkaufen. 1971 folgte ein weiterer